Wadenkrämpfe durch die Pille
Wadenkrämpfe beim Gehen – was tun?
Wadenkrämpfe bei Kindern
Nächtliche Wadenkrämpfe
Wadenkrämpfe vorbeugen: So geht es
  • Startseite
  • Symptome
  • Ursachen
  • Diagnose
  • Therapie
  • Vorbeugen

Was kann ich gegen Wadenkrämpfe tun?

20 Jul 2014
Bella Ditzel
0

Wadenkrampf was kann man tun?

Wer unverhofft von einem Wadenkrampf aus dem Schlaf gerissen wird, kann eigentlich nur darauf warten, dass der Schmerz von selbst wieder vorbeigeht. Auch wenn der Krampf tagsüber oder beim Sport auftritt, ist Abwarten meist das beste Rezept. Um die Muskulatur beim Entkrampfen zu unterstützen, kann es hilfreich sein, leichte Dehnübungen zu machen, z.B. sich stehend nach vorne zu den Zehen hin beugen oder im Sitzen das Bein ganz auszustrecken und die Zehen mit der Hand zum Körper hin zu ziehen. Es kostet zwar Überwindung, aber auch das Gehen und das Belasten des betroffenen Beines hilft. Fällt die Bewegung sehr schwer, kann auch eine leichte Massage der betroffenen Wade helfen.

Hausmittel gegen akute Wadenkrämpfe

Um einen akuten Wadenkrampf aufzulösen, können auch Hausmittel wie die asiatische Allzweckwaffe Tiger Balm (gibt es in den meisten Drogerien) oder japanisches Heilpflanzenöl helfen, die die Durchblutung anregen. Auch ein heißer Umschlag, eine Wärmeflasche oder ein Weizenkernkissen können hilfreich sein.

Auf Magnesiumzufuhr achten

Treten die Wadenkrämpfe häufiger auf, liegt vermutlich ein Magnesiummangel vor. Um dies zu testen, sollte verstärkt auf magnesiumreiche Kost (Hülsenfrüchte, Nüsse, Haferflocken) geachtet werden, sowie magnesiumreiches Mineralwasser. In den Drogerien werden zudem Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium angeboten. Als akute Hilfe bei einem Wadenkrampf nutzen Magnesiumtabletten dagegen wenig, da der Organismus diese erst verarbeiten muss.

Im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen

Wer immer wieder von Wadenkrämpfen geplagt wird, sollte sich jedoch nicht scheuen, den Arzt aufzusuchen um die organische Ursache zu klären. Ein Magnesiummangel kann beispielsweise durch einen Bluttest festgestellt werden. Möglicherweise liegen auch andere Störungen des Mineralstoff- und Elektrolythaushaltes vor.

Weitere Ursachen können Gefäßerkrankungen wie Krampfadern oder sogar Thrombosen sein, die unbedingt ärztlich behandelt werden müssen. Eher selten aber durchaus im Bereich des Möglichen liegen Nervenerkrankungen, die beispielsweise mit Diabetes oder Alkoholismus verbunden sind.

Beim Sport auf Dehnübungen achten

Treten Wadenkrämpfe vor allem nach dem Sport auf, ist meist kein Arzt notwendig: Hier ist die Ursache entweder darin zu sehen, dass während des Sportes nicht ausreichend getrunken wurde, oder dass die Muskulatur nicht ausreichend gedehnt wurde. Da der Mensch beim Sport schwitzt, scheidet er übermäßig viel Wasser und damit auch Mineralstoffe aus. Wird nun nicht ausreichend getrunken, kommt es zum Magnesiummangel, der wiederum zu Wadenkrämpfen führt. Auch eine unzureichende Dehnung der Muskeln nimmt der Körper übel.

Hinweis: Bitte komplett lesen!

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

*
*

captcha *

Wadenkraempfe.org durchsuchen

Hilfe gegen Wadenkrämpfe

Kompressions-Wadenbandage


Extreme Wadenbandage



Magnesium Dragées

Beliebteste Beiträge

Wadenkraempfe am Morgen

Wadenkrämpfe am Morgen

1 Comment
Nachts Wadenkraempfe

Nächtliche Wadenkrämpfe

1 Comment
Magnesiummangel

Wadenkrämpfe bei Magnesiummangel - Ursachen

No Responses.
Wadenkrämpfe in der Schwangerschaft

Wadenkrämpfe während der Schwangerschaft

No Responses.
Wadenkraempfe oder Krampfadern

Krampfadern und Wadenkrämpfe: Zwei völlig verschiedene Krankheitsbilder

No Responses.
Wadenkraempfe Vorbeugen

Wadenkrämpfe vorbeugen: So geht es

No Responses.
Wadenkraempfe bei Kindern

Wadenkrämpfe bei Kindern

No Responses.
Wadenkrampf beim Gehen

Wadenkrämpfe beim Gehen - was tun?

No Responses.
Wadenkraempfe durch die Pille

Wadenkrämpfe durch die Pille

No Responses.

Kommentare

  • schmidt@gmx.de bei Wadenkrämpfe am Morgen
  • roschmann, Gudrun bei Nächtliche Wadenkrämpfe

Kategorien

  • Diagnose
  • Symptome
  • Therapie
  • Ursachen
  • Vorbeugen
Impressum | Datenschutz